Mögliche Symptome einer Corona-Infektion
Krankheitssymptome bei einer Infektion können Husten, Halskratzen, Schnupfen und Fieber sein. Einige Betroffene leiden auch an Durchfall. Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies kann direkt von Mensch-zu-Mensch über die Schleimhäute geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden. Es wurden auch Fälle bekannt, in denen sich Personen bei Betroffenen angesteckt haben, die nur leichte oder unspezifische Krankheitszeichen gezeigt hatten. Diese Krankheitssymptome können aber auch Folge einer hier üblichen Erkältung oder Grippe sein. Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung maximal 14 Tage dauern kann, bis Krankheitszeichen auftreten. Bei einem schwereren Verlauf sind Atemprobleme oder eine Lungenentzündung möglich.


Wenn Sie Symptome feststellen …
… sollten Sie Ihren Haus- oder Kinderarzt telefonisch kontaktieren. Am Telefon wird das weitere Vorgehen und tatsächliche Risiko beraten. Möglich ist ein Selbsttest (Abstrich) daheim, wenn der Mediziner eine entsprechende Veranlassung sieht. Begeben Sie sich nicht ohne vorherige Rücksprache direkt zum Arzt oder ins Krankenhaus. So schützen Sie sich und andere Personen am besten. Es besteht ein gestaffeltes System, um jedem Patienten die für ihn wichtige und richtige Versorgung zukommen zu lassen. Die niedergelassenen Ärzte sind vorbereitet. Personen, die sich in einem vom Robert Koch Institut (RKI) ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten haben, sollten – unabhängig von Symptomen – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Beim Auftreten von akuten respiratorischen Symptomen (die Atmung betreffend) sollten sie die Regeln für richtiges Husten und Niesen sowie eine gute Händehygiene beachten und, nach telefonischer Voranmeldung mit Hinweis auf die Reise, einen Arzt aufsuchen.
Allgemeine Informationen für Kontaktpersonen und Infizierte
Wie definiert sich eine Kontaktperson? Wer muss in Quarantäne? Wie ist es mit anderen Personen der Haus- und Wohngemeinschaft? Wie hoch ist das Infektionsrisiko – und was muss beachtet werden?
Hier finden Sie die derzeit geltenden Informationen der Stadt Münster zum Download:
Hier finden Sie die derzeit geltenden Informationen der Stadt Münster zum Download:
- Wer ist eine Kontaktperson? (PDF)
- Informationen für Infizierte (PDF)
- Informationen für Kontaktpersonen der Kategorie 1 (PDF)
- Informationen für Kontaktpersonen der Kategorie 2 (PDF)
- Formular für die Auflistung von Kontaktpersonen (PDF)
Quelle: IHK

Wichtige Dokumente für Friseurunternehmer und Salonbesitzer
Zum Download finden Sie hier relevante Formulare zum Thema Kurzarbeit / Arbeitsausfall, Merkblätter, Formulare und Anträge.
- Antrag auf Kurzarbeitergeld (Kug) Leistungsantrag Agentur für Arbeit (.Pdf)
- Anzeige über Arbeitsausfall – Agentur für Arbeit (.pdf)
- Hinweise Antragstellung Kurzarbeitergeld – Agentur für Arbeit (.Pdf)
- Info Corona Virus und Kurzarbeitergeld – Agentur für Arbeit (.pdf)
- Anschreiben Bsp. Kurzarbeit (.docx)
- Kug-Abrechnungsliste – Anlage zum Leistungsantrag (.pdf)
- Kurzarbeitsklausel Zusatzvereinbarung – Agentur für Arbeit (.pdf)
- Merkblatt Kurzarbeitergeld (.pdf)
- Informationen Friseur- und Kosmetikverband NRW
- Merkblatt Infektionsschutz
- Reinigungsplan der BGW
- To-Do-Liste Salonschließung
- Kundeninfo Salonschließung (Aushang)